Druckausgabeformate
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Etiketten und Schilder, die Sie für Ausdrucke auf Basis der Konfiguration Ihrer Kunden verwenden können.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Etiketten und Schilder, die Sie für Ausdrucke auf Basis der Konfiguration Ihrer Kunden verwenden können.
Der "Download Scheduler" soll dem Kunden helfen, seine Kapazitätssituation zu analysieren, ohne das Kapazitätsmanagementsystem zu betreten.
Der Kunde kann mehrere zeitgesteuerte Berichte einrichten, die in regelmäßigen Abständen automatisch an sein E-Mail-Postfach gesendet werden. Dies kann sogar für Kollegen eingerichtet werden, die noch keinen SupplyOn-Account haben.
Ist die Nachfrage höher als die Kapazität oder ist die Kapazität niedriger als die Nachfrage, werden Warnungen ausgelöst:
Bedarfs- und Kapazitätsdaten werden auf dem Dashboard Kapazitätsanalyse analysiert.
Das Dashboard Kapazitätsanalyse zeigt die Daten standardmäßig auf wöchentlicher Basis an:
So geben Sie Kapazität per Bulk-Upload ein, entweder als Lieferant oder als Kunde.
So geben Sie die Kapazität manuell ein, entweder als Lieferant oder als Kunde.
Diese Aufgabe wird normalerweise vom Lieferanten übernommen. Wenn der Kunde jedoch die Kapazitätsdaten im Namen seines Lieferanten eingeben möchte, kann er diese Option in der "Lieferantenkonfiguration" aktivieren.
Es wird empfohlen, dass die Lieferanten die Daten für die Produktionskapazitäten vierteljährlich oder bei besonderen Vorkommnissen oder Abweichungen aktualisieren.
Geplante Kapazität
Eine wöchentliche Kapazität, die normalerweise für einen längeren Zeitraum zur Verfügung steht.
Um das Kapazitätsmanagement mit Ihren Lieferanten nutzen zu können, muss der Kunde zunächst die Bedarfsdaten eingeben. Die Nachfragedaten können aus dem Supply Chain Collaboration Service übernommen werden. Alternativ kann der Kunde die Bedarfsdaten in regelmäßigen Abständen unter "Bedarfsdaten" hochladen.
Die Kontaktverwaltung ist der SupplyOn Service für die Verwaltung von Kontakten und Benutzerkonten in Lieferanten-Unternehmen. Sie dient der Verwaltung aktueller und gültiger Stammdaten für Lieferantenunternehmen.
Die Prozessstandards für die kontinuierlichen Qualitätsverbesserungen (CQI) werden von der AIAG (Automotive Industry Action Group) festgelegt. Sie beschreiben Qualitätsanforderungen für technische Verfahren, die in den Lieferketten der Automobilindustrie häufig vorkommen.