Skip to main content

EDIFACT

Hinweis: Dieser Artikel ist eine maschinell erstellte Übersetzung. SupplyOn übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung.

SupplyOn fungiert als Marktplatz und hat sich deshalb mit allen Kunden auf ein standardisiertes EDIFACT Marktplatzformat für die einzelnen Geschäftsprozesse geeinigt. Alle an den Marktplatz SupplyOn angeschlossenen Buy-Side-Unternehmen nutzen dieses einheitliche Format bereits seit langem. Aufgrund des Marktplatz-Effektes ist es daher notwendig, dass auch alle Sell-Side-Unternehmen das standardisierte Marktplatz-Format verwenden. Für Sie als Sell-Side-Unternehmen liegt der große Vorteil darin, dass Sie für einen Geschäftsprozess immer das gleiche Format senden und empfangen, unabhängig davon, mit welchem Ihrer Kunden Sie über SupplyOn Daten austauschen. Sie erhalten die EDIFACT Formatvorgabe für den jeweiligen Geschäftsprozess Ihres Kunden von SupplyOn und setzen diese in Ihrem internen IT-System in einem Mapping um. Möchte ein weiterer Kunde mit Ihnen Daten über SupplyOn EDI übermitteln, tritt der Multiplikatoreffekt ein: Das heißt, ein erneuter Pflegeaufwand der Formatvorgaben in Ihrem Inhouse-System ist nicht mehr notwendig.

EDIFACT Versionen und Formatvorgaben

Um Nachrichten an SupplyOn zu übermitteln, müssen die Nachrichten dem Format des Marktplatzes SupplyOn EDIFACT entsprechen. Nachrichten, die SupplyOn an den Lieferanten übermittelt, entsprechen ebenfalls dem Marktplatzformat SupplyOn EDIFACT . Die Formatvorgabe für den jeweiligen Geschäftsprozess ist diesem Infopaket beigefügt.

Auf dem Marktplatz SupplyOn werden die folgenden Versionen von EDIFACT verwendet:

Lieferabruf: DELFOR D10.A
Lieferschein DESADV D07 A
Bestellung : ORDERS D99.B
Änderung der Bestellung ORDERS D99.B
Antwort auf die Bestellung : ORDRSP D99.B
Rechnung: INVOIC D07.A, basierend auf VDA4938
Selbstfakturierte Rechnung: INVOIC D07.A, auf der Grundlage von VDA4938
Gutschrift INVOIC D07.A, in Anlehnung an VDA4938
Rechnungs-/Bestellungsanhänge VDA-Behälter VDA4983
ASN ( Advanced shipping notification ): DESADV D07.A auf der Grundlage von VDA4987
Inventur-Bericht INVRPT D99.B
VMI OUT-Datenpaket DELFOR_IMO D98.B
VMI geplante Lieferungen DELFORP D97.A

EDIFACT Routing- und Syntaxprüfung, Fehler-E-Mails

Wenn Sie EDIFACT-Nachrichten an SupplyOn senden, werden diese zunächst auf die für den Marktplatz SupplyOn benötigten Routinginformationen geprüft. Anschließend wird die Nachricht auf die korrekte Syntax analog der SupplyOn EDIFACT Formatrichtlinie geprüft.

Enthält Ihre Nachricht einen Routing- oder Syntaxfehler, wird Ihnen eine automatisch generierte E-Mail mit der entsprechenden Fehlerbeschreibung von SupplyOn (Absender: SupplyChainCollaborationEDI@mail.supplyon.com) zugesandt. Die ursprüngliche Nachricht, die den Fehler verursacht hat, ist an diese E-Mail angehängt. Die Nachricht wurde in diesem Fall nicht verarbeitet und nicht an den Kunden übermittelt.

SupplyOn verwendet bei Routing- und Syntaxfehlern die von Ihnen genannte Empfänger-E-Mail-Adresse zusammen mit der UNB-Absender-ID im Parameterblatt.

Routing-Prüfung

Aufgrund des SupplyOn Marktplatzes ist es notwendig, dass Sie in bestimmten Segmenten der EDIFACT Nachricht bestimmte Routing-Informationen übermitteln, damit wir Ihren Kunden identifizieren und die Nachricht an den richtigen Empfänger übermitteln können.

Wir identifizieren Ihren Kunden mit Hilfe der folgenden 4 Segmente:

  • Empfänger-ID des Kunden in UNB
  • Organisationscode des Kunden in NAD+BY
  • Werkscode des Kunden in NAD+CN bzw. NAD+ST
  • Lieferantennummer in NAD+SU bzw. NAD+SE

Beispiel für eine Routing-Fehlermail aufgrund einer falschen Empfänger-ID:

Von: SupplyChainCollaborationEDI@mail.supplyon.com

Betreff: Routing-Fehler SO_DESADV; P: WerksCode; S: 4711

Wichtigkeit: Hoch

Fehleranalyse DESADV-UN-D07A

lfd.Segmentnr:0072

Kein Routingeintrag in der Tabelle PO_EMAILUPD für Empfaenger [BUYER002], ORGCode [Buy01]gefunden.

Beispiel für eine Routing-Fehlermail aufgrund eines falschen Organisationscodes:

Von: SupplyChainCollaborationEDI@mail.supplyon.com

Betreff: Routingfehler SO_DESADV; P: WerksCodefalsch; S: 4711

Wichtigkeit: Hoch

Fehleranalyse DESADV-UN-D07A

lfd.Segmentnr:0072

Es konnte keine CP-Buyer-ID mit ORGCode [Buy01] und Werk [WerksCodefalsch] in der Tabelle tControlPoint_SCD gefunden werden.

Beispiel für eine Routing-Fehlermail aufgrund eines falschen Werkscodes:

Von: SupplyChainCollaborationEDI@mail.supplyon.com

Betreff: Routingfehler SO_DESADV; P: WerksCodefalsch; S: 4711

Wichtigkeit: Hoch

Fehleranalyse DESADV-UN-D07A

lfd.Segmentnr:0072

Es konnte keine CP-Buyer-ID mit ORGCode [Buy01] und Werk [WerksCodefalsch] in der Tabelle tControlPoint_SCD gefunden werden

Beispiel für eine Routing-Fehlermail aufgrund einer falschen Lieferantennummer:

Von: SupplyChainCollaborationEDI@mail.supplyon.com

Betreff: Routingfehler SO_DESADV; P: WerksCode; S: 4711falsch

Wichtigkeit: Hoch

Fehleranalyse DESADV-UN-D07A

lfd.Segmentnr:0072

Es konnte keine CP-Seller-ID mit CP-Buyer ID [10000842], Lieferantennummer [4711falsch] und SellerPlant [] in den Tabellen tNetworkLink_SCD_NEW und tNetworkSupplierInfo_SCD gefunden werden.

Syntaxprüfung

Aufgrund des standardisierten Nachrichtenformats auf dem Marktplatz SupplyOn werden die Nachrichten auf korrekte Syntax analog der SupplyOn Formatrichtlinie geprüft, bevor sie an Ihren Kunden übermittelt werden. Diese Syntaxprüfung findet auch in umgekehrter Richtung statt, d.h. Kundennachrichten werden ebenfalls auf korrekte Syntax geprüft, bevor sie von SupplyOn an den Anbieter übermittelt werden.

Beispiel einer Syntaxfehler-E-Mail aufgrund eines falschen Datumsformats in DTM+137:

Von: SupplyChainCollaborationEDI@mail.supplyon.com

Betreff: Syntaxfehler SO_DESADV; P: WerksCode; S: 4711

Wichtigkeit: Hoch

Fehleranalyse DESADV-UN-D07A

lfd.Segmentnr:0005 UNB.UNH.DTM

Überlauf im Feld UNB.UNH.DTM:C507.2380 [2003100300], nur 8 Zeichen erlaubt. Zugehöriger Qualifier UNB.UNH.DTM:C507.2379 [102]. Zugehöriger Qualifier UNB.UNH.DTM:C507.2005 [137].

Segmente für das Nachrichtenrouting

Um einen korrekten Nachrichtenfluss zu Ihrem Kunden zu gewährleisten, müssen die folgenden EDIFACT Segmente für das Routing der Nachrichten berücksichtigt werden:

WICHTIGE Segmente für das Nachrichten-Routing
Absender-ID (UNB.S002.0004) + Empfänger-ID (UNB.S003.0010)

Die Absender-ID des Kunden muss aus der Eingangsnachricht herauskopiert werden und als Empfänger-ID in der Ausgangsnachricht an SupplyOn zurückgeschickt werden (siehe Beispiel).

Von SupplyOn zum Lieferanten: UNB+UNOC:3+BUYER-XY+RecipientID+031003:1947+0471104812’

Vom Lieferanten zu SupplyOn: UNB+UNOC:3+SenderID+BUYER-XY+031003:1947+0471104812’

Der Organisationscode von SupplyOn (NAD.C058.3124#1)

Der Organisationscode von SupplyOn muss aus der eingehenden Nachricht kopiert und in der ausgehenden Nachricht an SupplyOn zurückgesendet werden (siehe Beispiel).

Von SupplyOn an den Lieferanten:

NAD+BY+00700800::91+Buy01: Buyer GmbH+Buyer GmbH & Co.KG+Schlossallee 100+Neustadt++12345+DE'

Vom Lieferanten an SupplyOn :

NAD+BY+00700800::91+Buy01: Buyer GmbH+Buyer GmbH & Co.KG+Schlossallee 100+Neustadt++12345+DE'

Nummer des Werks des Kunden (NAD.C082.3039)

Die Werksnummer des Kunden muss aus der Eingangsnachricht kopiert und in der Ausgangsnachricht an SupplyOn zurückgesendet werden (siehe Beispiel).

Von SupplyOn an den Lieferanten: NAD+CN+2222::92+Buy01: Buyer GmbH+Buyer GmbH & Co.KG+Schlossalle 100+Neustadt++12366+DE'

Vom Lieferanten an SupplyOn : NAD+CN+2222::92+Buyer GmbH+Buyer GmbH & Co.KG+ Schlossalle 100+Neustadt++12345+DE' NAD+ST+2222 (für Nachrichtentyp Rechnung)

Lieferantennummer (NAD.C082.3039)

Die Lieferantennummer muss aus der Eingangsnachricht kopiert und in der Ausgangsnachricht an SupplyOn zurückgesendet werden (siehe Beispiel).

Von SupplyOn an den Lieferanten: NAD+SU+009999875::92++Lieferant GmbH & Co.KG+Kastanienweg 12+Bremen++45678+DE'

Vom Lieferanten an SupplyOn : NAD+SU+009999875::92++Lieferant GmbH & Co. KG+Kastanienweg 12+Bremen++45678+DE' NAD+SE+009999875 (für Nachrichtentyp Rechnung)


War dieser Artikel hilfreich?

Um das Support-Team zu kontaktieren, klicken Sie bitte hier.